
Kluger Rat – Notvorrat
Notvorrat – wozu?
Unerwartete Ereignisse können jederzeit eintreten – sei es eine Pandemie wie Covid-19 oder Naturereignisse wie heftige Unwetter, die einzelne Regionen der Schweiz treffen. In solchen Situationen hilft ein Notvorrat, kurzfristige Engpässe bei lebenswichtigen Gütern zu überbrücken.
Mit einem sorgfältig zusammengestellten Vorrat kann jeder Haushalt einen wichtigen Beitrag zur eigenen Krisenbewältigung leisten.
Ziel ist es nicht, mit dem Notvorrat eine langanhaltende Krise zu überstehen, sondern sich auf kurzfristige Störungen vorzubereiten – denn selbst kleinere Ausfälle können schnell weitreichende Folgen haben.

Was sollte unbedingt im Haus sein?
Getränke:
9 Liter Wasser (1 Sixpack) pro Person, weitere Getränke
Lebensmittel für rund 1 Woche:
Zum Beispiel Reis, Teigwaren, Öl, Fertiggerichte, Salz, Zucker, Kaffee, Tee, Dörrfrüchte, Müesli, Zwieback, Schokolade, UHT-Milch, Hartkäse, Trockenfleisch, Konserven.
Verbrauchsgüter:
Batteriebetriebenes Radio, Taschenlampe, Ersatzbatterien. Kerzen, Streichhölzer/Feuerzeug, Gaskocher.
Und ausserdem:
50 Hygienmasken pro Person, Desinfektionsmittel, persönliche Medikamente und regelmässig benötigte Hygieneartikel, etwas Bargeld, Futter für Haustiere, usw.

Kluger Rat -
Notvorrat

Das Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL kümmert sich zusammen mit der Wirtschaft darum, dass unser Land in Krisen mit allem Lebensnotwendigen versorgt wird. Es kann aber jede und jeder Einzelne unerwartet in eine Notlage geraten. In solchen Fällen bildet ein individuell zusammengestellter Notvorrat ein beruhigendes Reservepolster.














